Flucht- und Rettungspläne (nach DIN EN 4844 Teil 3)
Flucht- und Rettungswegepläne sollen für den Gefahrenfall in den Gebäuden die Voraussetzungen schaffen für die
Während der Feuerwehreinsatzplan besonderes Augenmerk auf die Unterstützung der Hilfskräfte bei der Bekämpfung des Schadenereignisses legt, steht beim Flucht- und Rettungswegeplan die sichere Eigenrettung von beschäftigten und anderen anwesenden Personen im Vordergrund.
Die Pläne werden nach Art und Anzahl geplant, dem Objekt entsprechend gestaltet und an sorgfältig ausgewählten Stellen innerhalb der Gebäude zum Aushang gebracht.
Hat ruhr|protect einen Flucht- und Rettungswegeplan erstellt, gehört die im Gesetz geforderte Einweisung und Räumungsübung für die Beschäftigten zum Standard.
- Verhaltensweise der Mitarbeiter und Besucher (z.B. bei Brand, Gasaustritt)
- Flucht der Mitarbeiter ins Freie oder in einen gesicherten Bereich
- schnelle Übersicht über vorhandene Hilfsmittel (z.B. Feuerlöscher, Löschdecken oder Erste Hilfe Einrichtungen)
Während der Feuerwehreinsatzplan besonderes Augenmerk auf die Unterstützung der Hilfskräfte bei der Bekämpfung des Schadenereignisses legt, steht beim Flucht- und Rettungswegeplan die sichere Eigenrettung von beschäftigten und anderen anwesenden Personen im Vordergrund.
Die Pläne werden nach Art und Anzahl geplant, dem Objekt entsprechend gestaltet und an sorgfältig ausgewählten Stellen innerhalb der Gebäude zum Aushang gebracht.
Hat ruhr|protect einen Flucht- und Rettungswegeplan erstellt, gehört die im Gesetz geforderte Einweisung und Räumungsübung für die Beschäftigten zum Standard.